Zurück

Wie funktioniert eine Venusfliegenfalle?

Wie funktioniert eine Venusfliegenfalle?

Da er in nährstoffarmen Gebieten lebt, hat der Venusfliegenschnäpper einen einzigartigen Weg zum Überleben gefunden. Der Sumpfboden besteht hauptsächlich aus nährstoffarmen Böden. Normalerweise können darauf keine Pflanzen leben. Der Venusfliegenschnäpper ist eine der Ausnahmen. Die Venusfliegenfalle hat Fallen entwickelt, die Insekten fangen, die dann zu Nährstoffen für die Pflanze verarbeitet werden. Daher kommt auch der Name fleischfressende Pflanze.

Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) ist nicht nur faszinierend, sondern auch eine der bekanntesten fleischfressenden Pflanzen der Welt. Die Venusfliegenfalle kommt in freier Wildbahn nur in Sümpfen an der Ostküste der Vereinigten Staaten vor. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wie diese einzigartige kleine Pflanze in einem Sumpf überleben kann? Wir erklären es Ihnen gerne in diesem Blog.

Die Falle und ihr Aufbau

Die Fallen der Venusfliegenfalle sind einzigartige und bemerkenswert dicke Blätter der Pflanze, die sich am Ende ihrer langen Stängel befinden. Diese Falle besteht aus zwei dicken Lappen, die schnell zuschnappen können. An der Außenseite der Falle befinden sich außerdem lange Ausstülpungen, die das Insekt am Entkommen hindern sollen.

Wie das Insekt in die Falle gelangt

Das Innere der Venusfliegenfalle hat eine schöne rote Farbe, die zusammen mit dem Nektar, den die Pflanze absondert, als perfekter Köder für jedes Insekt dient.

Wie funktioniert eine Venusfliegenfalle?

Das Besondere an der Venusfliegenfalle ist ihre extrem schnelle Reaktionszeit. Wenn das Insekt die inneren Haare innerhalb von 20 Sekunden zweimal berührt, schließt sich die Falle in rasender Geschwindigkeit. Sie ist damit eine der wenigen Pflanzen, die zählenkönnen. Wenn die Haare nur einmal berührt werden, stellt sich die Pflanze nach 20 Sekunden selbst zurück. Die Vorsprünge an den Rändern der Falle schnappen ebenfalls zu, so dass ein Entkommen des Insekts unmöglich ist. Möchten Sie wissen, welche Art von Insekten eine fleischfressende Pflanze eigentlich frisst? Dann lesen Sie unseren interessanten Blog.

Wie verdaut die Venusfliegenfalle ihre Beute?

Sobald das Insekt gefangen und die Falle vollständig geschlossen ist, sondert die Pflanze ein Enzym ab, das bei der Verdauung hilft. Der Verdauungsprozess kann mehrere Tage bis zu einer Woche dauern. Dies hängt natürlich von der Größe und der Art ab. Während dieses Prozesses nimmt die Pflanze die Nährstoffe des Insekts auf. Allerdings bleiben die Skelette des Insekts zurück, die für die Pflanze unverdaulich sind. Wenn sich die Falle wieder öffnet, sieht man nur noch die Krümel des übrig gebliebenen Skeletts.

Warum frisst die Venusfliegenfalle Insekten?

Wie bereits erwähnt, ist die Venusfliegenfalle in Sumpfgebieten beheimatet. In diesen Gebieten ist der Boden arm an Nährstoffen, einschließlich Stickstoff. Da die Venusfliegenfalle Insekten frisst, kann diese Pflanze in Gebieten überleben, in denen andere Pflanzen nicht überleben können. Möchten Sie wissen, ob fleischfressende Pflanzen auch ohne Insekten überleben können? Dann lesen Sie diesen interessanten Blog.

Fazit

Wir von Carnivory.eu sind von dieser schönen Pflanze völlig fasziniert. Das liegt unter anderem daran, dass die Venusfliegenfalle ein wunderbares Beispiel für Evolution und Anpassungsfähigkeit darstellt. Die Tatsache, dass die Pflanze so blitzschnell auf Berührung reagiert und so Beute fangen und verdauen kann, macht sie so einzigartig und den Prozess so faszinierend. Dieser Prozess beschäftigt Naturforscher und Wissenschaftler schon seit Jahren

Schreibe einen Kommentar

*Uw e-mailadres wordt niet gepubliceerd

* Erforderliche Felder

Produkte vergleichen Löschen Sie alle Produkte

You can compare a maximum of 3 products

    Hide compare box
    Vleesetendeplant.nl 4,9 / 5 - 260 Bewertungen @ Google mijn Bedrijf
    Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? JaNeinFür weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »